#älterwerden: Wie wird man glücklich alt, wenn man mit 33 schon krank ist?

Vor einigen Tagen bin ich über diese Blogparade von Frau Quadratmeter gestolpert. Sie macht sich folgende Gedanken über das älter werden:

(…) Um so gravierender war für mich die an sich nicht erstaunliche Erkenntnis, dass ich mit einigermaßen vernünftigem Lebenswandel und einigem Glück maximal noch einmal die gleiche Lebensspanne vor mir habe, bevor ich sterbe. Das mag jetzt profan und vielleicht auch etwas albern klingen und mein jüngeres Ich hätte wohl auch nur müde eine Augenbraue hochgezogen, um sich dann einem anderen, spannenderen Thema zu widmen. Frau Quadratmeter

Ich stehe kurz vor meinem 37. Geburtstag

Ich fühle mich noch nicht alt und trotzdem ist es ein Thema, welches mich beschäftigt. Natürlich sehe ich gewisse körperliche Veränderungen. Meine Lachfalten um die Augen möchte ich nicht missen, genau so wenig, wie die Lachfalten um meinen Mund. Sie zeigen, dass ich offensichtlich viele Gelegenheiten hatte um laut heraus zu lachen. Die grauen Haare wachsen jetzt schneller nach, ich traue mich nicht mehr diese aus zu reissen aber ich überfärbe sie. Es kommen natürlich noch mehr äusserliche Anzeichen.

Ganz lustig finde ich folgende Situation: Wir lernen den neuen Tierarzt kennen und ich erzähle meiner Freundin, dass der total nett ist und auch noch gut aussehend ist. Meine Freundin antwortet sachlich: „du weisst, der ist vermutlich 8 Jahre jünger als du.“ Himmel ja! An sowas habe ich noch gar nicht gedacht! Das Leben geht weiter und plötzlich sind so viele um einige Jahre jünger als man selber. Früher waren z.B. alle Ärzte älter als ich. Jetzt sind sie gleich alt! Irgendwann werden sie alle jünger sein als ich.

Wie wird man alt, wenn man mit 33 Jahren schon krank ist?

Das ist eigentlich die Frage, die mich am meisten beschäftigt. Wenn man eine Krankheit hat, weiss man eigentlich schon im Voraus, dass man vermutlich nicht so altern wird, wie die meisten Freunde im Umfeld es tun werden.

Die grosse Kunst ist meiner Meinung nach, davon nicht verrückt zu werden! Wenn man sich so wie ich mit der eigenen Krankheit ausseinander setzt und alle Informationen aufsaugt, dann weiss man um die „schlimmsten Optionen“ gut Bescheid.

Werde ich kognitive Einschränkungen entwickeln und zwar noch viel früher als mein Umfeld? Angst vor einem Rollstuhl habe ich noch immer nicht. Trotzdem frage ich mich, ob ich in 10 Jahren noch mit meinem Mann mithalten kann.

Wir verbringen gerade unsere Frühlingsferien in den Bergen und haben gestern eine Wanderung von 7km gemacht. Natürlich war ich danach erledigt, vermutlich mehr als der Rest meiner Familie, aber hej, ich bin 7km gelaufen-nimm das MS! Meine Kinder (9 und 7) werden grösser und sind nicht mehr auf eine Betreuung rund um die Uhr angewiesen. Ich kann auch oben beim Haus sitzen und sie einfach nur beobachten ohne ständig Händchen zu halten. Wie lange werde ich solche Familienausflüge unternehmen können? Sollte ich irgendwann Oma werden und werde ich meinen Kindern dann etwas unter die Arme greifen können? Oder werde ich dann schon so beeinträchtig sein, dass man sich um mich kümmern muss? Werde ich meinem Mann und meinen Kindern zur Last fallen – die Frage ist nicht ob, sondern wann?!

Ja, solche Gedanken macht man sich noch viel mehr, wenn man in seinen ‚besten Jahren‘ krank geworden ist.

Die Gegenwart geniessen

Ich habe also die Wahl: Entweder mache ich mich verrückt mit diesen Gedanken oder ich geniesse einfach das, was ich zur Zeit habe. Egal was kommt, ich werde das beste aus dieser Situation machen. Hoffentlich.

Für mich kommt eigentlich nur die zweite Option in Frage! Und nein, ich bin nicht leichtgläubig oder naiv oder dumm. Ich will einfach nur glücklich sein und das volle Glas sehen!

Wenn wir ehrlich sind, wissen wir nie, was morgen kommt! Das ist aber auch gut so! Denn, wenn wir es nicht wissen, machen wir weiterhin Pläne für unsere Zukunft. Ich finde Pläne schmieden immer wichtig. Und, sich selber treu bleiben. Machen wir uns zu viele sorgen, verbittern wir und das macht unglücklich.

Ich möchte alt werden! Und ich möchte glücklich alt werden. Ich möchte auf mein Leben zurück blicken und sagen können: „hej, ich habe gelebt!“ Ich habe Fehler gemacht. Ich habe viele Hürden überwunden. Ich hinterlasse einen Eindruck, in dem ich meine Kinder zu eigenständigen und starken Menschen erziehe, die die Welt verändern können.

Ich habe mich immer getraut zu leben!

Multiple Sklerose Fakten

Durch die MS hat man mittlerweile nur eine minim geringere Lebenserwartung als gesunde Menschen.

(Zur Information: Die Multiple Sklerose wird in verschiedene Verlaufsformen unterteilt

Bei der schubförmig remittierenden MS (englisch relapsing remitting, kurz RR-MS) lassen sich einzelne Schübe abgrenzen, die sich vollständig oder unvollständig zurückbilden. Die sekundär progrediente MS (englisch secondary progressive, kurz SP-MS) ist durch eine langsame Zunahme neurologischer Dysfunktionen gekennzeichnet. Zusätzlich können sich aber hier noch Schübe auf den fortschreitenden Verlauf aufpfropfen. Nach etwa 10 bis 15 Jahren geht die RR-MS in etwa der Hälfte der Fälle in die sekundär progrediente Verlaufsform über.
Oder
Primär progrediente MS (PP-MS) Im Gegensatz zu den anderen Formen der MS beginnt die primär progrediente MS (englisch primary progressive, PP-MS) nicht mit Schüben, sondern mit einer schleichenden Progression der neurologischen Defizite ohne Rückbildung. Selten können im weiteren Verlauf jedoch überlagerte Schübe auftreten.)

Zu Beginn ist die RR-MS die häufigste Form mit etwa 85 %, nur bei 15 % der Patienten wird die PP-MS diagnostiziert. Die PP-MS kommt bei älteren Patienten häufiger vor als bei jüngeren. (Quelle: Wikipedia)

Was macht die Forschung?

Die Forschung läuft seit Jahren auf Hochtouren. Wird die Zeit für mich oder gegen mich spielen? Werde ich die Heilung von MS erleben?

Fazit!

Traue dich zu leben und liebe dein Leben in allen Lebenslagen mit mehr oder weniger Falten, grauen Haaren und hänge Titt***en 🙂 der Rest kommt von alleine!

Steinhaus

Ich freue mich auf die Zukunft ❤

Katarina

Werbung

8 Gedanken zu „#älterwerden: Wie wird man glücklich alt, wenn man mit 33 schon krank ist?

  1. Liebe Katharina

    Gestern bin ich im Zuge des Herumstreifens im Internet auf Deine Seite gestoßen und sie hat mich äußerst angesprochen / interessiert. Besonders Deine Bemerkung über das Alter mit dem Du den ersten Kontakt mit dieser ach so tollen Krankheit hattest. Zu MEINEM 33. Geburtstag hatte ich MS bereits 11 Jahre lang und damit verbunden die x-te Therapie. Im heurigen Herbst werde ich das 27. Jahr voll machen und glücklicherweise habe ich die Unterstützung meiner Frau, die ich vier Wochen vor diesem ersten Schub kennengelernt hatte. Meinen letzten Schub hatte ich vor bald zwei Jahren und wie immer beginne ich mich zu fragen, wann werden die ersten Symtome auftreten, denn meine Erfahrung sagt mir, dass der nächste Schub bereits vor der Türe wartet. Natürlich könnte dies durch Gilenya, meine neue Therapie die ich im Moment verwende, verzögert werden. Aber wie heißt es bei MS doch so schön: abwarten und Tee trinken. Interessanterweise bin ich in meiner Familie der erste mit dieser Krankheit und ich hoffe, dass meine beiden Burschen (17 und 12) diesen Zustand nicht von mir geerbt haben.
    Das größte Problem, das mir diese Krankheit im Moment bereitet, ist mein Unvermögen. längere Wanderungen zu unternehmne. Nach etwa einer Stunde fällt es mit schwer meine Füße so zu setzen, wie es erforderlich wäre. Die Tour, die ich mit meiner Frau früher unternommen habe, als ich MS schon hatte, schaffe ich nun leider nicht mehr, aber erstens sind meine beiden Söhne gerne bereit, mit Mama wandern zu gehen und darüberhinaus ist mir auf meinem Rehaaufenthalt im vergangenen Jahr wieder vor Augen geführt worden, dass ich verglichen mit vielen anderen Patienten eigentlich gesund bin.

    Auch ich wünsche Dir das Beste und take it easy

    Liebe Grüße
    Roland

    Gefällt 1 Person

    • Lieber Roland!
      Ich freue mich sehr, dass du mir geschrieben und deine Erfahrung geteilt hast!
      Du bist ja offensichtlich schon länger in diesem MS-Verein und wie ich so heraus höre, geht es dir im Grossen und Ganzen einigermassen gut. Wenn man nach 27 Jahren mit MS sich noch Gedanken über längere Wandertouren machen kann, ist das ein guter Zustand. Auch wenn es jetzt nicht mehr so geht wie bisher.
      Ich habe übrigens auch zwei Jungs und meine erste Frage war natürlich wie das mit den Genen und dem Vererben aussieht. Mein Neurologe und das Internet sagen, dass die Chance die MS an die Kinder zu vererben unter 5% liegt. Ich denke, wir müssen noch den Genpool unserer Partner beachten und einfach davon ausgehen, dass wir das bestimmt nicht vererbt haben.
      Ich finde es sehr schön, dass deine Jungs die Wanderungen für dich übernehmen. Und wenn sie das noch so gerne machen, ist das doch sehr schön auch für deine Frau!

      Oh ja, ich nehme es einfach so wie es kommt und werde mir keine Angst machen lassen.
      Dir wünsche ich auch weiterhin alles Gute und dass das Gylenia gute Arbeit macht!

      Herzliche Grüsse aus der Schweiz
      Katarina

      Like

  2. Liebe Katarina!

    Ich wünsche Dir noch viele beschwerdefreie MS Jahre. Lebe einfach so weiter, wie Du es gerade auch tust. Und falls Du wirklich einmal Einschränkungen durch die MS haben solltest – was ich Dir nicht wünsche- dann hast Du immer noch Zeit zu überlegen wie es weiter geht…. und glaube mir, es geht weiter, nur ein wenig anders 😉

    Liebe Grüße an Dich, Deine Christine!

    Gefällt 1 Person

Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt damit wir die Kommentare auf unserer Seite auswerten können. Weitere Informationen befinden sich auf der Seite mit Datenschutzbestimmungen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..